Lipödem-Operation in Hamburg

Facharzt für Lipo­suktion beim Lipödem: Dr. Schweichler

Ob Sport oder Er­näh­rungs­um­stellung – bei der Er­kran­kung Lipödem ver­schlankt zwar der Körper, aber die Ex­tre­mi­tä­ten – insbeson­dere die Beine – bleiben trotz aller Be­mühungen oft unberührt. Neben den ästhe­tischen Nach­teilen leiden Be­trof­fene be­son­ders unter den Schmerz­en, die ein Lipödem ver­ur­sacht. Diese, häufig als muskel­katerähnlich beschrie­ben, lassen sich durch eine Lipo­­suktion (Fett­­ab­saugung) stark ver­bessern oder gar kom­plett ab­schalten. Gerne beraten wir Sie per­sönlich zu einer Lipö­dem OP und klären Sie ausführlich über Ihre in­di­vi­duellen Mög­lich­­keiten auf.

In besten Händen –
Ihr Lipödem-Spezialist

Persönliche Beratung

Ob bei Ihnen die Diagnose Lipödem bereits gestellt wurde oder Sie den Verdacht haben, unter einem Lipödem zu leiden – bei uns berät Sie Dr. Schweichler persönlich.

 

Lassen Sie uns gemeinsam für Ihre Gesundheit sorgen

Dr. med. Jörg Schweichler

Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie
Telefon: 040 85500616

Liposuktion – per Operation das Lipödem entfernen

Auch wenn ein Lipö­dem bis heute medika­mentös nicht heil­bar ist, muss nie­mand die Schmer­zen und den psy­chischen Leidens­druck einfach so hin­nehmen. Mit einer Lipö­dem-OP kann Betrof­fenen ein großes Stück Lebens­qualität zurück­gegeben werden. Durch die Ab­saugung der krank­haften Fett­zellen werden nicht nur die Schmer­zen gelindert (oft­mals verschwin­den sie sogar ganz), son­dern die Beine werden auch deut­lich schlan­ker. Dadurch er­hält der Kör­per wieder ein pro­portio­naleres Erscheinungs­bild und die Patien­tinnen fühlen sich deut­lich wohler in Ihrer Haut. Eine Lipo­suktion ist somit ein kau­saler Weg, um die Beschwer­den eines Lipö­dems deut­lich zu verringern.

Was Sie bei Dr. Schweichler erwartet:

Lipödem-Spezialist

Dr. Schweichler ist Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und en­do­vas­kul­äre Gefäß­chirurg. Mit jahr­zehn­te­langer Er­fahr­ung ist er Ex­per­te auf dem Ge­biet.

Sichere Ergebnisse

Dr. Schwei­chler zeichnet sich durch hö­chste Präzision und sensi­bles Vor­gehen aus. Das Ziel jeder Be­hand­lung ist ein bestes ästhe­tisches Ergeb­nis.

Offene Beratung

Sie erwartet bei uns viel Ver­ständ­nis für Ihre Er­krank­ung, Ihren per­sön­lichen Leid­ens­weg und Ihren Gesund­heits­zu­stand. Wir sind immer gerne für Sie da.

Modernste Technik

Bei der Lipödem-OP kommt es auf beste Er­geb­nis­se an. Wir setzen daher auf modernste Technik und eine be­sonders schonende Fett­ab­saugung.

Wie wirkt eine Liposuktion beim Lipödem?

Eine Lipo­suktion beim Lipödem (auch als Fett­ab­saugung be­zeichnet) zielt darauf ab, das über­schüs­sige Ge­webe zu ent­fer­nen, die äst­heti­schen Körper­pro­por­tionen wieder­her­zu­stellen und zu­gleich die Schmer­zen zu ver­bes­sern. Nach Ab­schluss des Heil­ungs­pro­zesses ver­schlankt sich die Körper­sil­houet­te an den be­han­delten Area­len und einmal ab­ge­saug­tes Lip­ödem­ge­we­be bildet sich nicht neu. Das Er­ge­bnis der Lipö­dem-OP ist dauer­haft und be­deutet für Be­trof­fene eine große Leben­ser­leicht­erung.

Wer kommt für eine Liposuktion bei Lipödem in Frage?

Um fest­stellen zu können, wer sich für eine Lipödem OP eignet, muss natür­lich jeder Patient indi­viduell unter­sucht werden. In seiner Fach­arzt­praxis für Lipödem in Ham­burg operiert Dr. Schweichler vorrangig Patien­tinnen mit einem Lipödem Stadium 1 oder 2. Grund­sätzlich lässt sich sagen, dass die mög­lichen Kompli­kationen bei betroffenen Personen ab einem BMI von größer gleich 35 maß­geblich ansteigen. Deshalb schaut sich Dr. Schweichler Ihren Fall per­sönlich an und ent­scheidet gemein­sam mit Ihnen, ob eine Lipo­suktion der richtige Weg für Sie ist.

Patientenstimmen

Tanja, 42

Dr. Schweichler wurde mir von einer Freundin empfohlen, die sich auch von ihm und seinem Team behandeln ließ. Zum Glück, denn ich bin mehr als zufrieden – von der Betreuung an bis zur Nachsorge. Hier ist man sicher in den richtigen Händen!

Sabine, 38

Dr. Schweichler hat sich in der Beratung viel Zeit für mich genommen und mich ausführlich über das Ergebnis, die Risiken und den Heilungsprozess beraten, bzw. aufgeklärt.

Renate, 48

Nach eingehender Beratung habe ich mich für die operative Behandlung meiner Beine entschieden. Das Ergebnis ist einfach perfekt geworden und ich bin mehr als zufrieden mit meiner neuen Körperform.

Kosten einer Lipödem Operation

Natürlich stel­len sich Lipö­dem-Patien­tinnen die Frage, was eine Lipö­dem OP kostet. Der Preis für eine Lipo­suktion bei Lipö­dem kann nicht pau­schali­siert werden. Er hängt von der Größe des Lipö­dems und der Dauer der Opera­tion ab. In vielen Fällen fan­gen die Kos­ten bei 4.500 € an. Das klingt zu­nächst viel, ist aber eine Summe aus mehre­ren Bau­steinen wie dem Ho­norar für Ihren Chi­rur­gen, dem Nar­kose­arzt, dem Mieder und der an­schließen­den ma­nuellen Lymph­drainage (sinn­voll sind 10-15 Ein­heiten). Gerne sehen wir uns Ihren Fall an und be­sprechen indi­viduell die Kos­ten für Ihre Lipo­suktion.

Lipödem-OP im am­bulanten OP-Zentrum

Ein Lipö­dem ist nicht hei­lbar, den­noch können die Be­schwerden durch die operative Be­hand­lung ge­nom­men werden und die Lebens­qualität wieder­her­ge­stellt werden. Hier er­fahren Sie, was Sie vor, wäh­rend und nach der Be­hand­lung in unserer Praxis er­wartet.

FAQ

Was ist ein Lipödem?

Ein Lipö­dem ist eine gen­etisch oder hormo­nell be­dingte und krank­hafte Fett­ver­teil­ungs­störung, die durch eine Kom­pres­sions­thera­pie gemildert und durch eine Fett­ab­saug­ung (auch Vibra­tions­lipo­suktion ge­nannt) stark ver­bessert werden kann.

Was sind die Ursachen für ein Lipödem?

Das Lipö­dem ist eine chron­ische Er­krank­ung, die zur Ein­lager­ung von groß­flächigen Fett­depots führt. Diese beson­dere Form der Fett­gewebs­ver­teilungs­störung kann durch eine keto­gene Er­nährungs­um­stellung po­sitiv be­einflusst wer­den. Die Ur­sache für die Ent­stehung einer Fett­gewebs­ver­teilungs­störung mit Schmer­zen - dem Lipö­dem oder besser der Lipal­gie sind nicht end­gültig geklärt - aber eine ge­ne­tische Ver­an­lagung und hor­monelle Ein­flüsse un­bestritten.

Welche Lipödem-Typen und -Stadien gibt es?

Die Eintei­lung und damit Gra­duie­rung eines Lipö­dems er­folgt in drei Sta­dien und fünf Typen.

  • Stadium 1
    Der Po und/oder die Ober­schenkel sind be­troffen (sel­ten auch die Ober­arme) - auch be­kannt als Reiter­hosen­phäno­men und Orangen­haut der Ober­schen­kel.
  • Stadium 2
    Hier sind zu­sätzlich die Knie­innen­seiten und der obere An­teil der Unter­schenkel be­troffen (sel­ten auch die Unter­arme).
  • Stadium 3
    Es zei­gen sich ty­pische Haut­falten.

Un­abhän­gig davon lässt sich das Lipö­dem in 5 Typen unter­glie­dern, die Sie sich hier an­schauen können:
https://www.youtube.com/watch?v=oUozHZzZzgs

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es beim Lipödem?

Für die Lipö­dem-Thera­pie unter­scheiden wir zwischen zwei Behand­lungs­formen: der symp­toma­tischen, be­stehend aus einer Kom­pressions- und keto­genen Ernäh­rungs­therapie und der kau­salen, be­stehend aus einer zir­kulären Fett­absaugung (auch als Lipo­suktion bezeichnet) der betroffenen Körper­extre­mitäten.

Wie wirkt eine konservative Kompressionstherapie beim Lipödem?

Unter der Kompressionstherapie können Ödeme unter Kontrolle gebracht und durch Druck auf die Gefäße der Blutfluss verbessert werden. Dadurch entstehen weniger Schmerzen. Dennoch stellt die Kompressionstherapie nur eine Linderung der Symptome dar. Ohne eine Kompressionstherapie schreitet die Erkrankung voran und es entstehen zusätzliche Schmerzen.

Wie wirkt eine operative Lipödem-Therapie?

Die operative Therapie des Lipödems entspricht einer kausalen Möglichkeit, das Lipödem nachhaltig zu verbessern und dem Erkrankungsprozess Einhalt zu gebieten. Durch das Absaugen der Fettzellen kommt es zu einer Umfangsverminderung, das Schweregefühl des behandelten Areals entfällt, ästhetische Körperproportionen werden wiederhergestellt und lästige Hygieneprobleme gehören der Vergangenheit an. Das Beste daran: Einmal abgesaugte Fettzellen kommen nicht zurück.

Was erwartet mich vor einer Lipödem-OP?

Im ersten Schritt kommen Sie zu einem Beratungsgespräch in unsere Praxis. Hier bespricht Dr. Schweichler mit Ihnen in Ruhe und ohne Zeitdruck Ihre persönliche Erkrankungsgeschichte. Anschließend macht er sich selbst einen Eindruck von Ihrer Erkrankung und ermittelt die für Sie passende Behandlungsmethode.

Was erwartet mich im OP-Vorgespräch?

Im OP-Vor­gespräch wird kri­tisch hinter­fragt, ob alle kon­serva­tiven und damit nicht-opera­tiven Mög­lich­keiten an­gewandt wurden. Hier­zu sind Fotos von früher oder Um­fangs­messungen in­klusive Körper­gewicht hilf­reich. Erst danach ent­scheiden wir zusam­men, ob der opera­tive Ein­griff für Sie der rich­tige Weg ist.

Was erwartet mich während einer Lipödem-OP?

Während der Behand­lung kümmert sich ein hoch­qualifi­ziertes und lang­jährig erfah­renes Team be­stehend aus einem Anästhe­sisten, einer Anästhe­sie-Schwes­ter, einer OP-Fach­schwester und Dr. Jörg Schweich­ler um Sie. Die Lipö­dem-OP kann unter loka­ler Anästhe­sie statt­finden; auf Wunsch ist eine Behand­lung im Dämmer­­schlaf oder unter Voll­­narko­se mög­lich. So sind Sie zu jeder Zeit opti­mal betreut und kön­nen Ihrer Behand­lung ganz ent­spannt ent­gegen­sehen.

Was erwartet mich nach einer Lipödem-OP bei Dr. Schweichler in Hamburg?

Nach der opera­tiven Behand­lung betreuen wir Sie bei uns im Auf­wach­raum weiter - so lange, bis Sie wie­der voll­ständig stabil sind. An­schließend lassen Sie sich von einer Ver­trauens­person ab­holen. Falls Sie nicht in Ham­burg wohnen, gibt es Ko­opera­tionen mit den um­liegen­den Hotels. Auf Nach­frage erhal­ten Sie einen ent­sprechen­den Gut­schein­code. Über eine so­genannte „Not­fall­nummer“ ist jeder­zeit eine hoch­qualifi­zierte Betreuung sicher­gestellt. In den Tagen nach der Opera­tion kommen Sie nach Ab­sprache zur Kon­trolle in unsere Gefäß­praxis Oth­marschen. Diese Mög­lichkeit wird auch am Wochen­ende ange­boten.